Der Wolf:(Canis lupus)

Immer wieder gibt es Menschen die schlecht über die Wölfe reden und es gibt sehr
viele Missverständnisse
Der Wolf ist keine Bestie wie es in Filmen und Mythen dagestellt wird.
Er hat eine sher Soziale Lebensweise und Organisation.Auch wenn man einzelne Wölfe in der
Wildnis antrifft,ist die normale Sozialordnung des Wolfes ein Rudel.
Das Rudel besteht im Regelfall aus dem Elternpaar und den Nachkommen.
Es ist also eine große Familie.Wölfe werden erst mit 2Jahren Geschlechtsreif und bleiben
daher so lange bei den Eltern.Die vorjährigen Jungwölfe unterstützen das Elternpaar bei
der Aufzucht der neuen Welpen.
Wenn die Jungwölfe ihre Geschlechtsreife erreicht haben,verlassen sie das elterliche
Territorium und suchen ihr eigenes Revier.Die Elterntiere sind grundsätzlich dominant
gegenüber ihrem Nachwuchs.Und deswegen gibt es keine Kämpfe um die Rangordnung.
Eine Paarung verwandter Tiere findet üblicherweise auch dann nicht statt,wenn keine
anderen Sexualpartner zur Verfügung stehen,denn der Rüde verweigert eine solche Paarung.
In der Literatur findet sich häufig die Darstellung einer strengen herarchischenden Rangordnung
mit einem dominanten Alpha-Paar,das in der Regel die Nachkommen des Rudels zeugt.
Einer Gruppe nachgeordneter Tiere und einem schwachen Tier am Ende der Rangordnung
in der Rolle des "Prügelknaben"oder Omega-Wolfs.
Diese Darstellungen sind das Ergebnis der Forschung an Wölfen in Gefangenschaft und
keinesfalls auf natürliche Verhältnisse Übertragbar.
In Gefangenschaft werden meist Wölfe aus unterschiedlicher Herkunft oder
Familiengruppen zusammengesperrt und gezüchtet.
Hier ist weder eine Abwanderung mit Errichender Geschlechtsreife möglich,noch
die (mit der Abwanderung verbundener)Vermeidung von Verpaarungen verwandter Tiere.
In Gefangenschaft gehaltenen Rudeln sind die Auseinandersetzungen häufiger.
Jedoch ist die Fortpflanzung des Wolfes sehr simpel.
In Mitteleuropa fällt die Paarungszeit in den Spätwinter und das zeitige Frühjahr von Ende
Januar bis Anfang März.
Die Weibchen sind jeweils etwar 7 Tage lang empfängnisbereit.
Die Tragzeit dauert zwischen 62 und 75 Tagen,in der Zeit graben die Wölfe eine Höhle
oder von anderen Säugern übernommen und wir evtl. neu ausgebaut und vergrößert.Die
Erdhöhlen haben meistens ein bis zwei Eingängen,von denen dann ein Gang in die Große Kammer
gelangt wo sich dann die Wölfin hinlegen kann und ihre Geburt der Welpen durchführen kann.
In einem Wurf kann es bis zu 12 Welpen geben in der Regel aber meist 4 bis 6 Junge.
Die frisch noch blinden und tauben geborenen Welpen wiegen gerade mal 300 bis 500g,sie haben
ein feines,dunkles Fell. Die Welpen öffnen die Augen nach 11 bis 15 Tagen können aber bereits schon laufen
knurren und kauen.Die ersten Zähnchen sind auch schon sichtbar.
Nach 20 Tagen können die Kleinen auch schon minimale Laute warhnehmen,
dann verlassen sie zum erstenmal die Höhle und beginnen mit den Geschwistern und älteren Familienmitgliedern
zu spielen.
Die Welpen fangen auch schon langsam an Feste Nahrung zu sich zu nehmen,aber am liebsten
wollen sie noch die leckre Warme Muttermilch haben. Aber nach 6 bis 8 wochen ist schluß
mit der Muttermilch.
Wenn dann das Rudel vom jagen wieder nach Hause kommt wird dies mit Maulbeschnuppern
und mit freude begrüßt. Dann werden die Welpen mit der Beute gefüttert indem das
Muttertier ihren Welpen dazu bringt das Maul zu öffnen und sie dann die Fleischstücke
ins Maul vom Welpen fallen läßt.
In der 16.bis 20. Lebenswoche sind die Zähne vom Welpen voll ausgereift und fest.
Nach einem Jahr sind die Wölfe ausgewachsen.
Die Reviere der Wölfe sind sehr groß das heißt es kommt drauf an wie groß die Beutetierarten
sind und es wird bestimmt mit der Zahl an Beutetieren.Die durchschnittliche Größe der Reviere
variiert daher von Region zu Region sehr und reicht von einigen Dutzend bis zu 13.000
Quadratkilometern.Aus Mitteleuropa liegen bisher nur Werte aus Polen vor,dort wurden Reviergrößen
zwischen 150 und 350km² festgestellt.Im Wald waren die Reviere von 4 Rudeln im Mittel
238km² groß.Zur Abgrenzung der Reviere werden vor allem Harnmarkierungen benutzt.
Wenn es um die Nahrung geht,jagen sie gemeinsam mit List und Strategie.Ein Wolf jagt das
Tier zum anderen wo es versteckt im Dickicht liegt wärend dessen umzingeln die anderen
Wölfe das Beutetier um es leichter zu besiegen.Im Winter versuchen die Wölfe ihre Beute
auf zugefrorene Seen oder Flüsse zu treiben da die Huftiere auf Eis sehr schnell ausrutschen
und für die Wölfe leichter ist die Beute zu fassen.
Ein Ausgewachsener Wolf (40kg schwer) braucht täglich bis zu 12kg Fleisch.Ein teil davon
wird jedoch wieder ausgewürgtund als Vorrat verscharrt.
Ihre Hauptbeute besteht aus mittelgroße bis
große Huftiere.Wie z.B. Elche,Rentiere,Hirscharten,Rehe,Wildschweine sie holen sich auch
kleinere Säugetiere,wie Hasen,Kaninchen,Wühlmäuse.
In der Nähe des Menschen schlagensie auch Schafe oder junge Rinder.
In nahrungsarmen Zeiten frisst der Wolf sowohl Aas als auch Abfälle.
Der Wolf ist nicht nur ein Fleischfresser er bevorzugt auch ganz gern mal pflanzliche Nahrung
z.B.Heidelbeeren,Preisselbeeren,Brombeeren,Wildobst,Hagebutten sowie Blätter von Seggen
und Gräsern.Die Jungwölfe verzehren auch Insekten.

Der Wolf ist eine Raubtierart aus der Familie der Hunde (Canidae).Sie
reißen nicht nur zum spaß irgendwelche Tiere und auch nicht mehrere gleichzeitig.Immer nur
ein Tier.Und sie greifen auch nicht einfach so Menschen an ,im gegenteil sie haben eher Angst
und laufen weg.Es sei denn sie werden angegriffen von Menschen dann kann es passieren das sie
sich wehren.Aber würden niemals einen Menschen töten oder tötlich verletzen.
Der Wolf war früher auch in ganz Europa verbreitet, wurde jedoch in West- und
Mitteleuropa weitgehend ausgerottet. Deutschland wurde erst Ende der 1990er Jahre
wieder besiedelt, im Jahr 2000 wurden erstmals Welpen festgestellt.
Die Verbreitung und der Lebensraum von den Wölfen ist sehr groß.Er war in ganz Europa
und Asien bis weit nach Nordafrika sowie in Nordamerika beheimatet.
In weiten Teilen dieses einst riesigen Verbreitungsgebietes, besonders im westlichen Europa und in
Nordamerika,
wurde die Art durch menschliche Verfolgung ausgerottet. In Osteuropa, auf dem Balkan,
in Kanada, Sibirien, der Mongolei, und zu einem geringeren Grade dem Iran gibt es noch größere
zusammenhängende
Populationen. Ansonsten ist der Wolf heute nur in isolierten Beständen
(manche umfassen weniger als 100 Tiere) anzutreffen.
Die Hohe Anpassungsfähigkeiten der Wölfe lässt sie in der arktischen Tundra ebenso leben
wie in Wüsten Nordamerikas und Zentralasiens.Die meisten Wölfe bewohnen Grasland
und Wälder. Dass sie vor allem als Waldtier bekannt wurden,liegt daran das die Menschen
sie in großen Teilen des Verbreitungsgebietes frühzeitig aus offenen Landschaften
vertrieben hat.
